Am Montag, den 17.02.2025, ereignete sich der halbjährig stattfindende Ehrungstag des BGA in der feierlich gestalteten ZRG. Dieses Mal ehrten nicht nur Schulleitung und Lehrer*innen des BGA ihre Schüler*innen für besonderes Engagement, sondern mit dem Geburtstag der neuen Stiftung „Burggymnasium Altena“ wurden auch erstmals zwei Schüler*innen durch den Stiftungsvorsitz, Herrn Scholl, geehrt.
In seinen einleitenden Worten begrüßte der Schulleiter, Herr Knebel, daher besondere Gäste wie Herrn Scholl und Herrn Di Venanzio als Vertreter der neuen Stiftung „Burggymnasium Altena“ sowie Frau Flusche als Vertreterin des Schulträgers und die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Lötters.
Herr Scholl ist ehemaliger Schüler des Burggymnasiums und möchte seiner Schule etwas zurückgeben, so gründete er die Stiftung „Burggymnasium Altena“ für das gleichnamige Gymnasium. Durch die neue Stiftung erhält die Ehrung laut Knebel noch einmal eine verstärkende Ausrichtung im Bereich des sozialen Engagements.
Im Jahre 1960, so Knebel, wurde erstmals eine Stiftung namens Potthast / Dr. Dunkel ins Leben gerufen, von der die Schüler*innen des BGA bis heute profitieren können und so erhielten auch heute wieder alle Stiftungsträger mit Noten von 1,0 bis 1,8 auf ihren Halbjahreszeugnissen einen Gutschein der Stiftung Potthast / Dr. Dunkel und eine Rose für die besten schulischen Leistungen im 1. Halbjahr des Schuljahres 2024-25. Geehrt wurden Moritz Edelmann (5a), Kerim Magdenoglu (5b), Laura Obstfeld (5c), Elina Obstfeld (5c), Quentin Kodera (6a), Greta Schmoll (6b), Paula Hücking (6c), Ben Kranz (7a), Mats Chiarelli (7b), Enja Spitzbarth (7c), Talia Heimann (8a), Justus Kober (8b), Lynn Waschke (8c), Ecrin Öztürk (9a), Sinem Güngor (9b), Nele Stahl (9c), Ceyla Edes (9d), Mackenzie Rother (10a), Mia Hoppe (10b), Ilka Freissler (10c), Melanie Czarny (EF), Imke Kenter (EF), Chiara Zimatt (EF), Ömer Muzak (EF), Johanna Paschalidis (Q2) und Indira Wöste (Q2).
Herr Hankeln ehrte die Jahressieger des Heureka-Wettbewerbs. 68 Fünft- bis Achtklässler hatten sich Fragen aus den Bereichen „Mensch und Tier“, „Natur und Umwelt“ sowie „Mensch und Fortschritt“ gestellt. Die Bestplatzierten konnten in allen Kategorien überzeugen. Als Sieger*innen des Heureka-Wettbewerbs wurden Julian Basse (5a), Ergin Kuzey (6a), Leon Bernhardi (7b) sowie Lotta Schmoll (8a) geehrt.
Im Anschluss überreichte Frau Godefroid drei Streitschlichter*innen – Sudenaz Eksi (9d), Nelli Ossenberg-Engels (Q2) und Niklas Müller (Q2) – einen Rucksack als Anerkennung für ihr besonderes Engagement Konflikte im Alltag gemeinsam mit den Schüler*innen friedvoll zu lösen.
Bevor es zur letzten Ehrung des Tages kam, richteten Ceyda Yavuz (derzeitige Bufti am BGA), Talia Ugurlu und Samra Hasanovic (Vertreterinnen der SV) sowie Laura Meulenberg (Schülerin der EF) ihr herzliches Dankeschön an Herrn Scholl, weil auch ihnen persönliches Engagement für die Gemeinschaft wichtig sei und sie dies als Chance für die Schule betrachten.
Als letzter Akt des Tages bat Herr Scholl Lorena Cornicello (Q2) und Paul Sprenger (Q2) auf die Bühne. Lorena sei Ideengeberin zur Stiftungsgründung gewesen. Herr Scholl habe einmal einen Artikel auf der Homepage des BGA gelesen, in dem Lorena durch den ZONTA-Club ausgezeichnet wurde. Dies habe ihn dazu veranlasst eine Stiftung für das BGA zu gründen und der Schule etwas zurück zu geben. Lorena solle daher heute für ihre Leistungen als Trainerin, Betreuerin in einer Kindestagesstätte und ihr Engagement in der Schule eine besondere Auszeichnung erhalten. Auch Paul Sprenger hatte sich am BGA, seitdem er ab der EF zum BGA gestoßen war, als Schülersprecher in den unterschiedlichsten Projekten besonders für seine Mitschüler*innen engagiert. Lorena und Paul erhielten eine Urkunde und ein Geldgeschenk und sind somit die ersten Stiftungsträger der neuen Stiftung „Burggymnasium Altena“.
Ein Dank geht an alle Akteure: Musikalisch begleiteten durch das Programm Melanie Czarny und Laura Meulenberg am Klavier, Leandra Sidropoulo an der Gitarre sowie die Gesangsklasse der Jahrgangsstufe 5 unter der Leitung von Frau Bräunig. Unter der Leitung von Herrn Pires unterstützte die Technik-AG den reibungslosen Ablauf der Bestenehrung.
Bild und Text: M. Blümel